ich komme aus der Zukunft
ich komme aus der Zukunft
Mehr Unternehmertum wagen!
IHK NRW stellt eine Studie zur Akzeptanz des Unternehmertums in NRW vor. Viele Vorbehalte sind vor allem auf zu wenig Wissen zur „Selbstständigkeit“ zurückzuführen.
Die Energiewende auf Faktenbasis gestalten
Von Versorgungssicherheit über Energieeffizienz bis zur EEG-Umlage - IHK NRW beleuchtet insgesamt zehn zentrale Aspekte der Energiewende in unserer neuesten Veröffentlichung. Die zehn Fakten sollen helfen, den Überblick in einer immer komplexer werdenden Debatte um den richtigen Weg bei der Energiewende für Nordrhein-Westfalen zu behalten.
Weitere Informationen können Sie unserer Presse-Information sowie unserer Broschüre entnehmen.
7. IHK-Handelstag NRW 2018
Der stationäre Einzelhandel in den Städten kann – dem Online-Handel zum Trotz – dauerhaft gute Geschäfte machen, wenn die Einzelhändler konsequent an der einen oder anderen Stellschraube drehen: Der Einzelhändler der Zukunft muss immer auch online sein; der Einzelhändler der Zukunft muss begreifen, dass Kaufentscheidungen emotionale Entscheidungen sind und er deshalb sein Angebot inszenieren sollte. Und: Der Einkauf in den Städten muss für den Kunden zu einem Erlebnis werden. Das sind drei der Kernbotschaften des 7. IHK-Handelstages NRW, der am 31. August in der Bochumer „Rotunde“ stattgefunden hat.
Wirtschaft begrüßt Altmaiers Forderungen zum Netzausbau
IHK NRW, die Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern, begrüßt den Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Maß-nahmen zu ergreifen, um den Ausbau der Stromnetze zu beschleunigen.
Die duale Berufsausbildung wird wieder beliebter
Heute startet für 55.035 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: Sie beginnen ihre Ausbildung in der Industrie, im Handel oder in der Dienstleistungsbranche. Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen verzeichnen damit ein Plus von 1.470 Verträgen beziehungsweise 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr – trotz rückläufiger Schulabgängerzahlen. Die duale Berufsausbildung gewinnt wieder an Popularität.
Online Check-In in die Selbstständigkeit
Wer in Nordrhein-Westfalen sein Gewerbe anmelden will, kann dies ab sofort „von seinem Arbeitsplatz, vom heimischen Sofa und über die IHKs in NRW – mit dem Gewerbe-Service-Portal NRW. Unter www.gewerbe.nrw können Sie per Online-Abfrage die dafür erforderlichen Daten erfassen und Ihre Gewerbeanzeige direkt und digital an das zuständige Gewerbeamt versenden.
Logistikids
Am 18. Juni 2018 fiel der Startschuss zum Ideenwettbewerb „LogistiKids 2018“ - einem Gemeinschaftsprojekt von IHK NRW und dem Kompetenznetz Logistik.NRW unter der Schirmherrschaft von NRW-Wirtschaftsminister, Prof. Dr. Andreas Pinkwart.
Das „Gewerbe-Service-Portal.NRW“ startet am 1. Juli
Wer in Nordrhein-Westfalen sein Gewerbe anmelden will, kann dies künftig vom Sofa aus erledigen: Ab 1. Juli können Gründer und Unternehmer ihre Gewerbeanzeige über die Webseiten der Wirtschaftskammern und das neue „Gewerbe-Service-Portal.NRW“ an die Ordnungsbehörden versenden.
Wirtschaftspartner Serbien gewinnt an Bedeutung
Das Land Serbien hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Handelspartner Nordrhein-Westfalens entwickelt. So stieg das Exportvolumen aus NRW in den vergangenen fünf Jahren von 250 Millionen auf 350 Millionen Euro, wobei Metallwaren, Maschinen und chemische Produkte knapp zwei Drittel der Exporte ausmachten.
Auszubildende und Unternehmen wünschen sich günstigeres Azubi-Ticket
Die NRW-Koalition arbeitet derzeit an der Einführung eines Azubi-Tickets. Die Industrie- und Handelskammern des Landes haben deshalb nun ihre Unternehmen und Auszubildenden zu diesem Thema befragt. 7.625 Azubis und 1.476 Betriebe haben geantwortet.
Forschung und Entwicklung - Ein starker Standort mit Schwächen
• IHK NRW stellt neuen FuE-Report auf dem Innovationstag NRW vor
• Trotz guter Voraussetzungen bleibt noch viel zu tun
• Mittelstand stärker in den Fokus nehmen
IHK-Innovationstag beleuchtet Chancen der Elektromobilität
Elektromobilität wird die Mobilität in unseren Städten drastisch verändern: Darüber waren sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Rahmen des diesjährigen Innovationstages der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern (IHK) einig. Unter dem Titel „NRW auf dem Weg in die Elektromobilität“ diskutierten die Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL) über innerstädtische sowie umweltschonende Mobilität.
IHK NRW Jahresbericht 2017: Nach den Wahlen und vor der Entfesselung
Nach dem Doppelwahljahr 2017 und angesichts stabiler Konjunkturaussichten für das Jahr 2018 bieten sich gute Grundlagen wie auch zeitliche Spielräume, um die Herausforderungen unseres Bundeslandes anzugehen und in den kommenden Jahren umzusetzen.
Ausbildungskonsens NRW mit neuer Ausrichtung: Fachkräftesicherung im Fokus
Am 12. April fand das erste Spitzengespräch des Ausbildungskonsenses Nordrhein-Westfalen unter Beteiligung des neuen IHK NRW Präsidenten Thomas Meyer statt. Die Partner haben sich darauf verständigt, künftig das Thema Fachkräftesicherung stärker in den Fokus zu nehmen. Hierzu gehört insbesondere auch die verbesserte Ansprache von Zielgruppen für die berufliche Bildung, die bisher eher andere Karrierewege ansteuern.
IHK NRW-Präsident Thomas Meyer zum Vizepräsidenten des DIHK gewählt
Thomas Meyer, seit Januar Präsident der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V. (IHK NRW), wurde gestern von der Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zum neuen DIHK-Vizepräsidenten gewählt.
Wirtschaftsfaktor Unternehmensnachfolge - Gründungsklima stärken
NRW begrüßt die heute im Landtag angestoßenen neuen Initiativen der Landesregierung zur Stärkung der Unternehmensnachfolge und des Gründungsgeschehens in NRW.
Die Entfesselung beginnt ...
Als erstes wirtschaftspolitisches Vorhaben der neuen Landesregierung ist heute das erste Entfesselungspaket im Landtag verabschiedet worden.
Kein Freibrief für Diesel-Fahrverbote
IHK NRW begrüßt Stärkung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit von Übergangsfristen und Ausnahmegenehmigungen im BVerwG-Urteil
Mittelstandsbeirat NRW neu konstituiert
Mittelstandsbeirat NRW für die Legislaturperiode neu konstituiert
Als wichtiges Beratungsgremium der Landesregierung zu allen mittelstandsrelevanten Fragestellungen hat sich am 21.02.2018 der Mittelstandsbeirat NRW neu konstituiert. Für IHK NRW wurden der Präsident Thomas Meyer und der Vizepräsident Dr. Benedikt Hüffer durch den Ministerpräsidenten Armin Laschet als Mitglieder des Beirates berufen. Den Vorsitz des Beirates übernimmt erneut Arndt Kirchhoff, Präsident von unternehmer.NRW.